Der natürliche Kalkkreislauf
Wir haben gelernt, dass das Regenwasser mit dem Kohlenstoffdioxid in der Luft zu kohlensäurehaltigem Wasser reagiert. Außerdem wissen wir nun, dass kohlensäurehaltiges Wasser mit wasserunlöslichem Calciumcarbonat (Kalkstein, Marmor, Muschelschalen) reagiert, wobei das wasserlösliche Calciumhydrogencarbonat entsteht. Wasser, das Calciumhydrogencarbonat enthält, nennt man auch "hartes" Wasser. Überall dort, wo dieses harte Wasser verdunstet oder erhitzt wird, wandelt sich das Calciumhydrogencarbonat wieder zu Calciumcarbonat - also Kalk -, Wasser und Kohlenstoffdioxid um. Damit schließt sich der natürliche Kreislauf: Der Kreislauf begann mit Wasser und Kohlenstoffdioxid. Beide Stoffe werden am Ende des Kreislaufes wieder gebildet.
Schematisch:
Beachte die Formelschreibweise:
Ca2+CO32- für das wasserunlösliche Calciumcarbonat und Ca2+(aq) + 2 HCO3-(aq) für das in Wasser gelöste Calciumhydrogencarbonat (bei ihm sind die Ionen alle voneinander getrennt und bewegen sich frei im Wasser)!
"Schreibe einen Aufsatz über den natürlichen Kalkkreislauf, so wie eine Chemikerin / ein Chemiker dies deiner Meinung nach machen würde. Vergiss dabei nicht zu erwähnen, welche Stoffe wasserlöslich sind und welche nicht!":
Nur für registrierte LehrerInnen sichtbar! Registrieren Sie sich jetzt!
Bedeutung:
- Korallen, Muscheln und andere Schalentiere der Meere wandeln Calciumhydrogencarbonat in Calciumcarbonat um, um daraus ihre Schalen aufzubauen.
- Kalkgebirge lösen sich im Laufe von Millionen von Jahren auf, durch Ablagerungen von Schalen im Meer entstehen an diesen Stellen Kalkschichten.
- Bildung von Tropfsteinhöhlen.
- Die Bildung von Kohlenstoffdioxid beim natürlichen Kalkkreislauf ist ein Faktor, der für den natürlichen Kohlenstoffdioxidanteil der Luft verantwortlich ist.
- Verwitterung von Gebäuden, die mit Kalkmörtel verputzt sind oder als Kalkstein oder Marmor (Taj Mahal) bestehen.
- Verwitterung von Denkmälern, die aus Kalkstein bzw. Marmor bestehen.
Gerade die hier angesprochenen Verwitterungsprozesse werden durch einen hohen Säuregehalt des Regenwassers (siehe: Saurer Regen) stark beschleunigt.