Der Saure Regen
Orientierung |
Einführung
© tossi66 - Fotolia.com
Advanced Organizer
Das Regenwasser besaß in den 70er Jahren in einigen Gebieten einen pH-Wert von bis zu unter 3! Das entspricht dem pH-Wert von Haushaltsessig. Das führte zu einem dramatischen Absterben von Bäumen in bestimmten Gebieten wie z.B. im Schwarzwald.
Nicht nur Bäume und Pflanzen leiden unter einem zu niedrigen pH-Wert. Ist der Boden zu sauer, so hat das auch erheblichen Einfluss auf Tiere, die in diesem Lebensraum leben. Die Übersäuerung von Gewässern führt zum Rückgang des Fischbestandes. Der Saure Regen greift aber auch Kalk- und Sandstein an.
Die Situation hat sich heute weitestgehend normalisiert. Als "sauer" wird heute Regenwasser mit einem pH-Wert von unter 5,6 bezeichnet.
Dieses Kapitel hinterleuchtet die chemischen Zusammenhänge, die für den Sauren Regen verantwortlich waren. Hierbei werden Vorkenntnisse aufgefrischt.
Lernziele / Kompetenzen
Lernziele / Kompetenzen - Links
- Ich kann über die chemischen Hintergründe des Sauren Regens in Fachsprache berichten und entsprechende Reaktionsschemata formulieren.
- Ich kann die Folgen des Sauren Regens auf die Flora, Fauna und auf Kalkstein nennen.
- Ich weiß, wie die Situation in Deutschland heute ist.
Stoffe
Eigenschaften, Struktur, Summenformel, Bedeutung für Mensch, Pflanze, Tier, Umwelt
- Ich kann die Summenformel und die Eigenschaften von Schwefeldioxid nennen.
- Ich kann die Summenformel und die Eigenschaften von Schwefeltrioxid nennen.
Phänomene
Gesetzmäßigkeiten anwenden, Phänomene deuten, Reaktionsschemata aufstellen (Summenformeln, Ionenformelschreibweise, Strukturformeln)
Zusammenhänge
Vorgänge, Zusammenhänge, Funktionsweisen (im Zusammenhang mit der Bedeutung für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt) erläutern und bewerten
- Ich kann die Folgen des Sauren Regens nennen.
- Ich kann erklären, warum sich die Situation in Deutschland normalisiert hat.
Zusammenfassung
Basics
- Früher war die Kohle sehr schwefelhaltig. Daher entstanden bei der Verbrennung von Kohle auch Schwefeloxide.
- Schwefeldioxid ist ein farbloses, stechend riechendes, giftiges, umweltschädliches Gas, das mit Regenwasser zu Schwefliger Säure (H2SO3) reagiert.
- Schwefeltrioxid ist ein weißer Feststoff (in der Luft bei der Entstehung als weißer Rauch sichtbar), der mit Regenwasser zu Schwefelsäure (H2SO4) reagiert.
- Auch andere Nichtmetalloxide (Stickstoffoxide) reagieren mit Wasser zu Säuren. All diese Säuren führten in den 70er Jahren zu einem pH-Wert des Regenwassers, der weit unter 5,6 lag.
- In Deutschland wird die Kohle mittlerweile entschwefelt (Rauchgasentschwefelung).
Anknüpfungen
Anknüpfungen - Links
- Das Nichtmetalloxid Kohlenstoffdioxid reagiert mit Wasser zur Kohlensäure.