Nachweis
Die Nachweisprobe für Sauerstoff heißt
Glimmspanprobe
Wie groß ist der Sauerstoffgehalt der Luft?
Mit Hilfe eines Experimentes haben wir den Sauerstoffanteil in der Luft mit 1/5 bestimmt.
Zusammensetzung der Atmosphäre in Volumenprozent (Literaturwerte [1])
Der Rest setzt sich zusammen aus:
Argon (ein Edelgas) | 0,93% |
Kohlenstoffdioxid | 0,034% |
Rest (Schwefeloxide, Stickstoffoxide u.a.) | 0,003314% |
Neon (ein Edelgas) | 0,0018% |
Helium (ein Edelgas) | 0,0005% |
Methan | 0,00016% |
Krypton (ein Edelgas) | 0,00011% |
Wasserstoff | 0,00005% |
Lachgas | 0,00003% |
Kohlenstoffmonooxid | 0,00002% |
Xenon (ein Edelgas) | 0,000009% |
Ozon | 0,000007% |
--------------------------------------
Quellen:
- [1] Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Zusammensetzung der Atmosphäre in Volumenprozent; am 13.10.12 abgerufen
- [2] Food and Agriculture Organization of the United Nations, Global Forest Resources Assessment, the word´s forests; am 13.10.12 abgerufen
Moleküle
Der Sauerstoff in der Luft besteht aus Sauerstoff-Atomen, wobei immer zwei Sauerstoff-Atome miteinander gebunden sind. Eine solche Baueinheit, die aus mindestens zwei Atomen zusammengesetzt ist, nennt man Molekül.
Moleküle sind die kleinsten, typischen Teilcheneinheiten (Baueinheiten) eines Stoffes, die aus mehreren gleichen oder verschiedenen Atomen aufgebaut sind.
Es gibt noch andere Elemente, die molekular vorkommen:
Es gibt aber auch Verbindungen, die als Moleküle vorkommen, allerdings sind das alles (bis auf wenige Ausnahmen) Nichtmetalloxide:
Beispiele
Woher kommt der Name Sauerstoff?
Fast alle Säuren enthalten (in ihrer Formel) Sauerstoff-Atome. Daher nahm man lange Zeit an, dass Sauerstoff Säuren erzeugen kann. Mit der Entdeckung der Salzsäure (HCl) wurde dies jedoch unsinnig.